Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein
Krebs in Expertenhänden
In den letzten Jahrzehnten sind im Bereich der Krebsforschung und -medizin große Fortschritte zu verzeichnen. Modernste Therapie- und Diagnostikverfahren, kombinierte operative, medikamentöse und strahlentherapeutische Verfahren sind wichtige Bausteine einer erfolgreichen Krebsbehandlung.
Im nach Deutscher Krebsgesellschaft e.V. zertifizierten Onkologischen Kompetenzzentrum Niederrhein am EVK Wesel werden kontinuierlich medizinische und pflegerische Expertisen in einem interdisziplinären und sektorübergreifenden Versorgungskonzept auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gebündelt. Die abgestimmte Zusammenarbeit der Spezialist:innen verschiedener Fachrichtung gewährleistet dabei fortschrittlichste Therapieverfahren und bestmögliche Behandlungsergebnisse.
Neben der Diagnostik und Therapie von Tumoren im Magen-Darm-Trakt, des Brustkorbes (insbesondere Lungenkrebs), urogenitalen und endokrinen Tumoren, Tumoren des Nervensystems, Sarkome sowie Schilddrüsenkarzinomen finden sich unter dem Dach des Onkologischen Kompetenzzentrums Niederrhein am Evangelischen Krankenhaus unsere folgenden onkologischen Organzentren vereint:
Leitungen Organkrebszentren
Brustkrebszentrum Wesel
-
Dr. med. Daniela Rezek
Leiterin Brustkrebszentrum Wesel
Chefärztin
Klinik für Senologie
und Ästhetische ChirurgieBrustkrebszentrum
Sekretariat
Esfira LehmkuhlTel: (02 81) 106 - 30 50
oder
Tel: (02 81) 106 - 25 50
Fax: (02 81) 106 - 25 59
senologie@evkwesel.de Gynäkologisches Krebszentrum
-
Nicole Sigrist-Uhl
Leiterin Gynäkologisches Krebszentrum
Gynäkologisches Krebszentrum
Sektretariat
Heike Nalbach-Häring
Melissa ObermannTel. (02 81) 106 - 30 80
Fax: (02 81) 106 - 30 49 Darmzentrum Wesel
-
Dr. med. Olaf Hansen
Leiter Darmzentrum Wesel
Chefarzt
Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Onkologische ChirurgieDarmzentrum
SekretariatAndrea Conrad-Pautz
Tel: (02 81) 106 - 30 33
Fax: (02 81) 106 - 30 49 Zentrum für Hämatologische Neoplasien
-
Dr. med.
Wolfram KalitschkeLeiter Zentrum für
Hämatologische Neoplasien
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin -
Gastroenterologie, Hämatologie
und OnkologieZentrum für Hämatologische Neoplasien
Sekretariat
Ellen Mootz-ÜrumTel: (02 81) 106 - 30 60
Fax: (02 81) 106 - 30 49
ellen.mootz@evkwesel.de
Jahresbericht Onkologisches Zentrum Wesel
Studien
Behandlungspartner
Tumorkonferenzen/Tumorboard
-
Unser etabliertes onkologisches Netzwerk greift auf jahrelange Erfahrung und Expertenwissen zurück!
Alle Erkrankungsfälle werden im wöchentlich stattfindenden interdisziplinär besetzten Tumorboard diskutiert.
Strukturierte Behandlungsabläufe nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften mit dem neuesten medizinischen Wissen werden dadurch gewährleistet.
Zudem dient dieses Forum der onkologischen Fortbildung unseres ärztlichen Dienstes sowie der Zweitmeinung.
Komplementäre Angebote
-
Unsere zusätzliche Unterstützung, die wir Erkrankten und deren Angehörigen hier bieten, geht über eine rein medizinische Betreuung hinaus. Sie umfasst unter anderem
- Psychoonkologische Beratung
- Sozialberatung und -betreuung
- Ernährungsberatung
- Aromapflege
- Therapeutic Touch
- Mind Body Medizin
- Physiotherapeutische Angebote
- Seelsorgerische Begleitung
- Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen.
Palliatives Netzwerk
-
Linderung. Lebensqualität. Menschliche Nähe
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, auf unserer Palliativ-Station zu behandeln.
Ambulant steht e.Vita Ambulante Palliativpflege eine Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV) schwerstkranken Menschen in Wesel und Umgebung zur Seite und ermöglicht eine Betreuung im häuslichen Umfeld.
Die SAPV Kreis Wesel rechtsrheinisch (Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung) ist eine Ergänzung zur Allgemeinen Ambulanten PalliativVersorgung (AAPV). Sie dient dem Ziel, Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen oder Hospizen zu ermöglichen. Immer dann, wenn die Intensität oder Komplexität der aus dem Krankheitsverlauf resultierenden Probleme den Einsatz eines spezialisierten Palliativ Care Teams notwendig macht.
Im Bau befindet sich auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses das Kati-Faßbender Hospiz. Ab 2023 stehen elf moderne, helle und geräumig Appartements für Menschen jeden Alters und aller KOnfessionen in der letzten Lebensphase zur Verfügung. Der Stellenplan sieht hierfür 15,5 Vollzeit-Fachpflegekräfte vor.
Virtuelle Messe
Besuchen Sie unsere informative virtuelle Messe rund um das Thema Krebs.